Dr. med. Lucia Bortoluzzi
Werdegang/Aus- und Weiterbildung:
ab 1/2025 | Praxis-Mitinhaberin HNO Meilen |
2015-heute | Praxistätigkeit ORL-HNO-Seepraxen AG Standort Wädenswil * |
seit 2018 |
Interdisziplinäres Ärzteteam Schlafmedizin am Schlafzentrum See-Spital |
2016
|
Zertifizierung respiratorische Polygraphie SGORL |
seit 2015 |
Beleg- und Konsiliarärztin für ORL, Hals- und Gesichtschirurgie am See-Spital |
2012 |
Facharztprüfung Hals- und Gesichtschirurgie |
2008-2014 |
Oberärztin HNO-Klinik, Luzerner Kantonsspital (LUKS, Prof. Th. Linder) |
2008 |
Anerkennung als Fachärztin FMH Oto-Rhino-Laryngologie |
2005-2007 2003-2004 |
Assistenzärztin HNO-Klinik, Luzerner Kantonsspital (LUKS, Prof Th. Linder) |
2005 |
Assistenzärztin ORL, Kantonsspital Chur (Dr. A. Gmür) |
2002 |
Assistenzärztin HNO-Klinik, Kantonsspital St. Gallen (Prof. R. Grossenbacher) |
2002 |
Promotion zum Doktor der Medizin an der Universität Zürich, Thema: HFE Genmutationen bei hereditärer Hämochromatose.
|
2001-2002 |
Assistenzärztin Chirurgie, Spital Zollikerberg (Prof. Th. Frick) |
2000 | Eidgenössisches Staatsexamen für Ärzte |
1994-2000 | Studium der Humanmedizin an der Universität Zürich, hiervon das 8. Semester in Siena (IT) absolviert |
* gesamtes ORL-Spektrum mit Schwerpunkte innerhalb des Aerzteteams:
operative Kinder-ORL, Schilddrüsen-Diagnostik und Schilddrüsen-Operationen
(zusammen mit Prof. St. Schmid, Bethanien), Korrektur von Abstehohren,
apparative Abklärung Schnarchen und Schlafapnoe sowie
Diplome, Titel, Fähigkeitsausweise
- 2000 eidg. Staatsexamen Medizin Universität Zürich
- 2002 Promotion Medizin. Fakultät Universität ZH
- 2008 Facharzttitel für Oto-Rhino-Laryngologie FMH
- 2012 Schwerpunkt Hals- und Gesichtschirurgie FMH
- Expertisenärztin für Hörgeräteversorgung IV/AHV/MV/UV
- 2010 Fähigkeitsausweis Sonographie Kopf- und Halsorgane SGUM
- Medical examiner of divers SUHMS
- 2016 Zertifikat zur Durchführung der respiratorischen Polygraphie
Mitgliedschaften
- Schweizerische Gesellschaft für Otorhinolaryngologie, Hals- und Gesichtschirurgie SGORL
- Vereinigung der Hals-Nasen-Ohrenärzte des Kantons Zürich
- Ärztegesellschaft des Kanton Zürich AGZ
- Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärte FMH
- Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte VSAO
- Schweizerische Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin SGUM
- Mitglied interdisziplinäres Ärzteteam Schlafzentrum See-Spital
Lehrtätigkeit
- Externe Dozentin Universität Zürich Fachgebiet HNO / ORL seit 2015
- Weiterbildnerin Fachgebiet ORL SIWF ab 2023
Publikationen
- Bortoluzzi L, Himmelmann A, Jansen St, Fehr J:
Häufigkeit der HFE-Genmutationen und Genotyp-Phänotyp-Beziehungen bei Patienten mit hereditärer Hämochromatose in der Schweiz
Schweiz Med Wochenschr 2000;8:1112-1119. - Bortoluzzi L, Müller W:
Beeinträchtigt die akzelerierte Bestrahlung bei ORL-Patienten mit PEG-Songe die Schluckfähigkeit nach Radiotherapie?
Schweiz Med Forum 2005;5;Suppl 22. - Kranzbühler H, Weitzel M, Bortoluzzi L, Thum P:
Recovering of swallowing after irradiation in H&N tumour patients with percutaneous endoscopic gastrostomia.
SASRO Lucerne 2004;Abstract M14. - Schwarz E, Hürlimann S, Soyka JD, Bortoluzzi L, Strobel K:
FDG-positive Warthin’s tumors in cervical lymph nodes mimicking
metastases in tongue cancer staging with PEG/CT.
Otolaryngololgy – Head
and Neck Surgery 2009;140:134-135. - Röösli C, Bortoluzzi L, Linder T, Müller W:
Stellenwert der minimal invasiven Chirurgie beim primären und sekundären Hyperparathyroidismus.
Laryngo-Rhino-Otol 2009;88:460-464. - Nguyen BT, Bortoluzzi L, Müller W:
Primärer Hyperparathyreoidismus:
wenn das Parathormon verrücktspielt.
Schweiz Med Forum 2010;10:Suppl 54.
Sprachen
Schwyzerdütsch, Italienisch (Muttersprachen), Deutsch, Englisch, Französisch